Hafen

HAFEN

Willkommen auf der einzigartigen Verkaufsseite von ferngesteuerten, schwimmfähigen Segelschiffen aus der Zeitepoche 16-18 Jahrhundert.

Die Modelle die hier verkauft werden haben alle den einheitlichen Maßstab von 1 zu 25, M 1:25. Da früher das britische Inch 25,4mm waren, und ich bei den Modellen ein britisches Inch als einen Millimeter darstelle.

Spanishe feet = 278,6 mm
Englishe feet = 304,8 mm = 12 inch(25,4mm)
1 meter = 1,09 yards = 3 foot 3/8 inch

Die Modellschiffe werden mit Hilfe von Kopien von Originalplänen konstruiert, welche auf Messen und auch aus Museen, wie dem Museum in Greenwhich(London) erworben wurden.

Diese Pläne werden dann mit dem Programm Rhinocerus 5.0 eingescannt, und für den richtigen Maßstab gestreckt(x + y-Richtung)

Dann werden, unter der Zoom-Funktion, die Spantrisse genau nachgezeichnet, um daraus ein genaues 3D-Modell zu erstellen.

Dieses 3D-Modell wird dann so geschnitten damit die Spante und vor allem sämtliche Decksbalken an den richtigen Position sitzen, wie auch am Original laut Decksplan.

Damit die CNC-Maschine effizient die Teile ausfräsen kann, werden sie noch geordnet und positioniert.

Die ausgefrästen Holzplatten werden dann in einem Bausatz verkauft.

Sie müssen die einzelnen Teile von den Haltestegen befreien, geringfügig nachschleifen, und dann mit wasserfestem Holzleim, laut beiliegender Anleitung, zusammenkleben.

Für den Zusammenbau brauchen sie viele Zwingen(eine bllige Alternative sind Klemmen aus der Gartenabteilung aus dem Bauhaus), Kleber für Holz auf Holz, Metall auf Kunststoff(Lack-Oberfläche), und Lacke für die Bemalung, vor allem Klarsicht-Bootslack für die äußere Beplankung.

Als Werkzeug reicht das meiste aus der Werkstatt im Keller, es wird aber ein kleiner z.Bsp. Proxon-Bohrer und ein Schleifaufsatz mit unterschiedlichen Körnungen(80 und feinere Größen) für regelbare Bohrmaschinen empfohlen.

Die gesamte Takelage, das Aussehen sowie auch die Maße der einzelnen Teile, bezieht sich auf Unterlagen aus dem „Book of Seamanship“, aus Büchern die auf die speziellen Unterschiede, zwischen den Briten und (Foreign)Franzosen, eingehen.

Bei den Maßen der Masten, Marsen, Eselshäupter und Blöcken, orientiere ich mich vor allem nach Tabellen und Formel-Berechnungen, die damals galten.

Die Art des Blockes(Einzel- Doppel-, Dreifach-, Longtackle-Block, etc), die Art wie er angestroppt wurde, sowie auch die Maße richten sich in erster Linie nach Tabellen die damals für die britische Navy und den einzelnen Schiffsklassen richtete. Die Maße werden dann auf den französischen Takelagestil angewendet.